CNC-Fräse

Die Idee

Vor ein paar Monaten, besser gesagt in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien 2008, wo man als Schüler sowieso nur noch Unsinn im Kopf hat kam mein Kumpel Robert mit der Idee zu mir eine lowcost CNC-fräse selbst zu bauen.
Im Vorfeld hatten wir mal wieder diskutiert ob und wie man Ersatz und Tuningteile für unsere Modellhelis selbst machen könnte.
Das Anfertigen auf einer CNC-Fräse war das nächstliegende, doch die wenigsten haben so etwas zu Hause im Wohnzimmer stehen.
Also wurde beschlossen eine CNC-Fräse zu bauen.


Die Anfangsplanung

Ich hatte auch vorher schon ein paar mal mit dem Gedanken gespielt eine Fräse selbst zu bauen,
deshalb kam mir sofort die Holz CNC von BlaueLed auf Roboternetz.de in den Sinn.
Billig und einfach aufzubauen.
Der Plan war eine Fräse nach dem Vorbild, auch in Holz.
Allerdings wollte ich im Gegensatz zu BlaueLed die Motorsteuerung komplett selbst realisieren.
Erstens ist das billiger als fertige Karten bei Pollin zu kaufen und zweitens wollte ich ja auch irgendwas selbst machen.

Die weitere Baugeschichte kann hier in mehrere Teile gegliedert nachgelesen werde.
Der Grundaufbau der Fräse bis Mitte 2009 ist unter Mechanik und Elektronik zu finden.
Alle weiteren Umbauten werden der Übersicht halber als einzelne Unterseiten eingefügt.


Update 3.5.2010

Es ist nun etwas länger als ein Jahr her, dass es hier zu Letzt neue Infos gab.
Das liegt erstens daran, dass ich fleißig am Basteln war und zweitens daran dass mein Abitur 90%
meiner Zeit gefressen hat.

In den letzten paar Monaten vorher und der vielen freien Zeit danach hat sich jedoch einiges getan.
Ich werde mal einfach wie vorher auch relativ chronologisch über die Neuerungen berichten.

Als erstes stand ein Wechsel der Fräsensoftware an.
Die Kombo aus Win98 und NC-FRS erwies sich im Lauf der Zeit als anfällig für Abstürze.
Außerdem hatte NC-FRS viele tolle Rechtschreibfehler, wie z.B. "verfahrten" oder "Werzeuge"
und keine Unterstürzung für 3D-Fräsen.
Deshalb wurde unsere Fräse auf EMC-Linux umgestellt. Mehr dazu ist unter EMC-Linux zu finden.

Anlässlich dieser Umstellung hatten wir auch Gelegenheit unsere Fräse am Linux Info Tag 2009 in Landau vorzustellen.
Da wir dort wegen der Verschmutzung allerdings nichts Fräsen konnten musste ein sauberer Weg
etwas mit unsere Fräse herzustellen.
Deshalb habe ich ein Werkzeug für unsere Fräse entwickelt, das mit einer beheizten Aluminiumspitze
Depron zerschneiden kann.
Mit diesen Heißnadelschneider (als Analogie zum Heißdrahtschneider) haben wir vor Ort
kleine Wurfgleiter aus Depron hergestellt.,
Die Resonanz am LIT war ziemlich gut und der Stand für den LIT 2010 ist quasi schon gebucht.

Über die andere Kleinigkeiten wie z.B. den Umbau der X und der Y-Achse auf M10/M12 Gewinde werde ich sobald ich wieder Zeit habe ein paar Zeilen schreiben.

Sebastian

First published : 14.10.2008 13:51:48 Last edit : 14.10.2008 13:51:48 Viewed by 31094 visitors.

3 Comments

rsdf: (11.6.2010 14:38:55) permalink
thanks

Gerd: (18.6.2010 18:42:21) permalink
EMC ist wirklich eine sehr gute NC-Steuerung. Für Schrittmotor und Servomotor Maschinen. Allerdings hat mich die Servosteuerung jetzt fast 2 Jahre gekostet. Für Servomotoren braucht man aber Kugelgewindespindelen und auch für die relativ langsamen Schrittmotoren empfiehlt sich ein Trapezgewinde als Vorschubspindel also ist ein Metrisches Regelgewinde M12 eher eine Notlösung. Wenn du magst können wir uns mal zum Erfahrungsaustausch treffen. Wann ist eigentlich der Linuxtag 2010 in Landau?

Grüße Gerd

Sebastian (Ja genau der !): (22.6.2010 23:44:42) permalink
http://www.sebastians-site.de/
Moin Moin

Ja die M12 Spindeln sind nur eine langfristige Übergangslösung.
Ich will erst einmal die Aufnahmen für die Spindeln an den Motoren und die Mitnehmer für die Achsen so genau/gerade hinbekommen sich Trapezgewindespindeln lohnen.

LIT ist nach meinem Informationstand am 16.10.2010.
Wir können uns aber gerne vorher mal zwecks Erfahrungsaustausch zusammensetzen.

Gruß
Sebastian